Jedes Jahr findet an unserer Schule die Matheolympiade für unsere Dritt- und Viertklässler statt. Der Wettbewerb zieht vor allem unsere mathematisch interessierten Schüler an.

Um die Aufgaben lösen zu können, muss das im Schulunterricht erworbene Basiswissen selbstverständlich gut beherrscht werden. Darüber hinaus erfordern die Aufgaben logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Es geht nicht vorrangig um das richtige Rechnen, vielmehr muss man aus der Aufgabenstellung herauslesen, wie man vorgehen muss. Außerdem müssen Ansätze und Erkenntnisse begründet werden.

Die Matheolympiade ist ein Stufenwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler können maximal 3 Stufen erfolgreich durchlaufen, wobei jede Stufe anspruchsvoller als die vorangegangene ist.

Die erste Stufe ist eine Hausaufgabenrunde. Hier haben die tüftelnden Kinder noch die Möglichkeit, Familienmitglieder als „Publikumsjoker“ zu Hilfe zu rufen, um die Aufgaben zu lösen.

Die zweite Stufe ist eine Schulrunde. Wer die Hälfte der Punkte aus der Hausaufgabenrunde erreicht hat, hat 2 Stunden Zeit, die Aufgaben der Schulrunde zu bearbeiten.

Auch in diesem Schuljahr 2024/25 haben sich viele Teilnehmer aus der Schulaufgabenrunde für die 2. Runde qualifiziert. Wir freuen uns, dass so viele unserer Kinder mit rauchenden Köpfen über den Knobel-Aufgaben der 2. Runde saßen und (hoffentlich) ihren Spaß hatten.

Wer sich hier bewährt, schafft es in die höchste für Grundschüler zu erreichende dritte Stufe: die Landesolympiade. Wir gratulieren, erstmals wurden zwei unserer Schüler*innen in die Hamburger Landesrunde am 21.02.2025 eingeladen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.